-
Mende 148 G – Volkstümlicher Radioempfänger aus dem Jahr 1932
Der Mende 148 G wurde 1932 hergestellt und war ein äußerst beliebtes Radiogerät seiner Zeit. […]
-

Die faszinierende Welt der Kunstkopf-Stereophonie: Wie unser Gehör den Raum erobert
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit geschlossenen Augen exakt bestimmen, wo sich jede Schallquelle […]
-

Funkhaus RIAS: Ein Sender im Kalten Krieg
Mitten im geteilten Berlin sendete ein Radiosender, der Geschichte schrieb und Millionen Menschen Hoffnung gab. […]
-

Das Deutsche Rundfunk-Museum: Ein Schatzhaus der Mediengeschichte
Das Deutsche Rundfunk-Museum bewahrt mit seinen Publikationen die faszinierende Geschichte von Radio und Fernsehen in […]
-

Die Geschichte des Farbfernsehens in Deutschland
Die Einführung des Farbfernsehens in Deutschland markiert einen der bedeutendsten technologischen Meilensteine der Mediengeschichte. Am […]
-
Isaria-Zählerwerke – Ein Taschenradio aus den 1920er Jahren
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Radio hören – ganz ohne Strom, Batterien oder Steckdose, […]
-

Wie war Radio in den 1920er Jahren in Deutschland?
In Deutschland der 1920er Jahre entstand mit dem Radio ein Medium, das innerhalb weniger Jahre […]
-

Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland entstanden?
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk nimmt in der deutschen Medienlandschaft eine besondere Stellung ein und steht für […]
